Aktuelles Mitteilungen![]() ![]() Vorbemerkung der Redaktion Die AHF-Mitteilungen sind ein Forum für aktuelle Forschungsberichte und Mitteilungen über interessante Befunde, Datierungen usw. aus den Reihen der AHF-Mitglieder. Die Redaktion freut sich über entsprechende Einsendungen (bitte nicht länger als 2 DIN-A4-Seiten als WORD- (.doc) oder OpenOffice-Datei (.odt) und max. 3 Abbildungen im JPG- oder PDF-Format, möglichst per E-Mail an: heinrich.stiewe@web.de. ältere Mitteilungen: Ein Brinksitzerhaus von 1600 (d) in Gersten (Landkreis Emsland) Von Dietrich Maschmeyer (Ems-Vechte-Stiftung) pdf. >>> Aufbau einer Eichenchronologie für Nordostungarn Von Andreas Best, Dipl. Physiker ![]() ![]() Der Sebalder Pfarrhof in Nürnberg Vorbericht zu den Ergebnissen der sanierungsbegleitenden Bauforschung 2016 von Tillman Kohnert ![]() Ein spätromanischer Steinbau in Lemgo von Heinrich Stiewe ![]() Digitalisierungsprojekt „Ländliches Bauen in Bayern – Ausgewählte Pläne und Fotos aus dem Bestand des Archivs für Hausforschung“ >>>> Ein Backhaus von 1163 (d) – ein früher Lübecker Hausbefund >>>> Rote Straße 25 in Göttingen Ein Stockwerksbau von 1425 (d) >>>> Unterstützung zum Forschungsthema gesucht!"Spuren von (Volks- )Religiosität an Wohngebäuden des Mittelalters und der frühen Neuzeit" Graduiertenkolleg, Tübingen, "Religiöses Wissen im vormodernen Europa (800- 1800)" pdf. >>>Recherchen zur Hausforschung während der NS-Zeit in Böhmen Aus zwei Reisen nach Böhmen entstand ein aktuelles Forschungsprojekt zur Hausforschung in der NS- Zeit. An der ersten Tour, die im Frühjahr 2016 durch Westböhmen (Egerland) führte, nahmen Michael Goer, Christian Meyer, Wolfgang Schwabenicky, Albrecht Sturm und Klaus Freckmann teil. Bei der zweiten Fahrt im Juli 2018 ging es nach Südböhmen, d. h. in die Gegend von Prachatice (Prachatitz). Teilnehmer waren Christian Meyer, Karl Bankmann, Helga Reuter-Kumpmann und Klaus Freckmann. Ausgangspunkt unserer bauhistorischen Recherchen ist eine in den frühen 1940er Jahren durchgeführte Dokumentation ländlicher Architektur in Böhmen im Auftrag der sogenannten „Mittelstelle deutscher Bauernhof" in Berlin. Ein Teil der Fotos und Aufmaße von damals befindet sich im Institut für Volkskunde der Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie für Wissenschaften in München. Eng verbunden ist damit die Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern (Georg Waldemer). Wir haben die Unterlagen gesichtet und sind auf den beiden oben genannten Exkursionen in Süd- und Westböhmen auf den Spuren der Hauskundler und Architekten gewandert, die in der NS-Zeit mit dieser Aktion befasst waren. Bei den dokumentierten Gebäuden handelt es sich um Blockbauten in der Gegend von Prachatice (Prachatitz) und Fachwerkhöfe in der Region um Cheb (Eger).Mittlerweile haben sich Kontaktezum Denkmalamt in Budweis ergeben, das an einer Zusammenarbeit interessiert ist. Außerdem laufen Anfragen bei Archiven, z. B. dem Staatsarchiv in Coburg oder dem Bundesarchiv in Berlin. Kontakt: Klaus Freckmann Klausenerplatz 18, 14059 Berlin E-Mail: klaus.freckmann@t-online.de |